de:backeberg

Backeberg

Dank an Matthias Echtermeyer (Nacherbe Backebergs) und Gottfried Gutte (Handlungsbevollmächtigter von Matthias Echtermeyer) für die Genehmigung zu diesen elektronischen Dokumentenversionen.

:10jahre_1_10.jpg Urheberrechtlich geschützt (mit Genehmigung)

Oft von Backeberg in “Die Cactaceae” zitiert. Seltener Katalog mit 44 Seiten; Pflanzenlisten, Bilder (SW), kurze Beschreibungen und Werbung enthaltend …


:bildkat_1_10.jpg Urheberrechtlich geschützt (mit Genehmigung)

Eine Auswahl zahlreicher Bilder, die auch oft in seinen späteren Publikationen erschienen.





:sudam_1_10.jpg Urheberrechtlich geschützt (mit Genehmigung)

Ein kleiner Katalog mit einigen Bildern und Beschreibungen.





Urheberrechtlich geschützt (mit Genehmigung)

Eine von 1934-1938 erschienene Loseblattsammlung, die Pflanzenbeschreibungen (mit SW-Abbildungen) nach der Klassifikation von Backeberg enthält. Dieses viersprachige Werk wurde in Deutsch, Englisch, Niederländisch und Französisch geschrieben. Ziel war es, eine weltweite Referenz in der Kakteenliteratur zu schaffen.
Die nichtdeutschen Texte wurden von verschiedenen Autoren verfasst (übersetzt). Außerdem erfolgte der Schriftsatz nicht sehr akkurat. Einige Korrekturen wurden in der bearbeiteten Datei vorgenommen, wir empfehlen jedoch im Wesentlichen auf den deutschen Text Bezug zu nehmen, der von Backeberg selbst verfasst wurde.

Urheberrechtlich geschützt (mit Genehmigung)

Dies ist ein historisches Buch von Curt Backeberg und Frederik Marcus Knuth (1904-1970). 432 Seiten, einige Dutzend Schwarzweißfotos und mehr als 100 Lateindiagnosen “neuer” Gattungen, Arten und Varietäten. Das Buch ist jedoch mehr oder weniger geheim, weil es in dänischer Sprache verfasst ist.

Der Grund für die Publikation des Buches in Dänisch ist obskur:

  • Es erschien mehr als ein Jahr nach den ersten Ausgaben der “Blätter für Kakteenforschung” (1934-1938), in der bereits 1934 die Grundlage von Backebergs Klassifikation in vier Sprachen vorgelegt wurde. 1930 publizierte F.M. Knuth auf eigene Kosten “Den nye kaktusbog” (“Das neue Kakteenbuch”), das eine interessante Übersicht mit vielen Schwarzweißabbildungen war. Vielleicht sah Backeberg F. M. Knuth als einen möglichen Rivalen und bevorzugte ihn so mit “in sein Boot zu holen”. Schließlich sponserte F. M. Knuth wahrscheinlich das Kaktus-ABC.
  • Das Buch ist datiert auf den 31. Dezember 1935. Nach “Library of congress, copyright office” ist das wirkliche Copyright auf den 12. Februar 1936 zu datieren. Das wird durch eine Postkarte bestätigt, die der Drucker an Fric & Kreuzinger sandte1). Daher erscheint es, als ob das Publikationsdatum so angegeben wurde, um anderen Publikationen zuvorzukommen.

F. M. Knuth war Graf von Knuthenborg, einer alten dänischen Adelsfamilie. Er taucht in der Kakteenliteratur um 1920 als Mitherausgeber der “Nordisk Kaktus Tidsskrift” (Nordische Kakteenzeitschrift) auf. Dann publizierte er “Den nye kaktusbog” (Das neue Kakteenbuch) und war schließlich Mitautor des Kaktus-ABC. F. M. Knuth geriet später völlig in Vergessenheit, möglicherweise weil er ein aktives Mitglied der DNSAP (Dänische Nationalsozialistische Arbeiterpartei) war.

Urheberrechtlich geschützt.

Dies ist das Monumentalwerk von Curt Backeberg, publiziert von 1958 bis 1962. Mehr als 4000 Seiten und 3500 Bilder in sechs Bänden.

  • Lesen Sie online imLesesaal
  • Herunterladen:
    • Bearbeitete Datei:
      • Band 1: Backeberg_DieCact1.pdf (77.4MB; 2010-02-18) [Peireskia, Rhodocactus, Maihuenia, Quiabentia, Peireskiopsis, Austrocylindropuntia, Pterocactus, Cylindropuntia, Grusonia, Marenopuntia, Tephrocactus, Maihueniopsis, Corynopuntia, Micropuntia, Brasiliopuntia, Consolea, Opuntia, Tacinga]
      • Band 2: Backeberg_DieCact2.pdf (50MB; 2010-06-08) [Rhipsalis, Lepismium, Acantho- & Pseudorhipsalis, Hatiora, Erythrorhipslis, Rhipsalidopsis, Epiphyllanthus, pseudozygocactus, Epiphyllopsis, Schlumbergera, Zygocactus, Cryptocereus, Marniera, Epiphyllum, Eccremocatus, Nopalxochia, Chiapasia, Disocactus, Bonifazia, Wittia, Strophocactus, Daemia, Werckleocereus, Selenicereus, Mediocactus, Weberbauerocereus, Hylocereus, Aporocactus, Pfeiffera, Mila, Corryocactus, Erdisia, Neoraimondia, Neocardenasia, Armatocereus, Brachycereus, jasminocereus, Stetsonia, Browningia, Gymnocereus, Azureocereus, Clistanthocereus, Loxanthocereus, Bolivicereus, Borzicactus, Seticereus, Cleistocactus, Oreocereus, Morawetzia, Denmoza, Arequipa, Submatucana, Matucana, Samaipaticereus, Philippicereus, Trichocereus, Roseocereus, Eulychnia, Rauhocereus, Haageocereus, Pygmeocereus, Weberbauerocereus, Echinopsis, Leucostele, Helianthocereus, Chamaecereus, Pseudolobivia]]
      • Band 3: Backeberg_DieCact3.pdf (75.4MB; 2010-12-05) [Acantholobivia, Acanthocalycium, Lobivia, Mediolobivia, Aylostera, Rebutia, Sulocrebutia, Austrocactus, Phyrrocactus, Brasilicactus, Parodia, Malacocarpus, Eriocactus, Notocactus, Frailea, Blossfeldia, Soehrensis, Oroya, Gymnocalycium, Brachycalycium, Weingartia, Neowerdermannia, Neochilenia, Horridocactus, Reicheocactus, Neoporteria, Eriosyce, Islaya, Pilocopiapoa, Copiapoa]
      • Band 4: Backeberg_DieCact4.pdf (33.6MB; 2012-03-26) [Acanthocereus, Peniocereus, Dendrocereus, Neoabbottia, Leptocereus, Leocereus, Zehntnerella, Echinocereus, Wilcoxia, Nyctocereus, Eriocereus, Harrisia, Arthrocereus, Machaerocereus, Heliocereus, Bergerocactus, Rathbunia, Polaskia, Lemaireocereus, Pachycereus, Heliabravoa, Marshallocereus, Rooksbya, Ritterocereus, Carnegiea, Neobuxbaumia, Pterocereus, Marginatocereus, Stenocereus, Isolatocereus, Anisocereus, Escontria, Hertrichocereus, Mitrocereus, Neodawsonia, Cephalocereus, Backebergia, Haseltonia, Myrtillocactus, Lophocereus, Brasilicereus, Monvillea, Cereus, Castellanosia, Subpilocereus, Pilosocereus, Micranthocereus, Facheiroa, Thrixanthocereus, Pseudoespostoa, Vatricania, Austrocephalocereus, Neobinghamia, Coleocephalocereus, Stephanocereus, Arrojadoa, Melocactus, Discocactus]
      • Band 5: Backeberg_DieCact5.pdf (47.6MB; 2011-05-31) [Echinocactus, Homalocephala, Astrophytum, Sclerocactus, Leuchtenbergia, Neogomesia, Ferocactus, Hamatocactus, Echinofossulocactus, Thelocactus, Echinomastus, Utahia, Pediocactus, Gymnocactus, Strombocactus, Obregonia, Toumeya, Navajoa, Pilocanthus, Turbinicarpus, Aztekium, Lophophora, Epithelantha, Mediocoryphantha, Gladulicactus, Ancistrocactus, Neolloydia, Neobesseya, Escobaria, Lepidocoryphantha, Coryphantha, Roseocactus, Encephalocarpus, Pelecyphora, Solisia, Ariocarpus, Mamillaria, Porfiria, Krainzia, Phellosperma, Dolichothele, Mamillopsis, Cochemiea]
      • Band 6: Backeberg_DieCact6.pdf (50MB; 2010-02-24) [Nachträge und Index]]
    • Originaldatei:

Urheberrechtlich geschützt (mit Genehmigung)

Wahrscheinlich der erste Reisebericht Backebergs, in dem er seine Anerkennung gegenüber seinen Lehrmeistern ausdrückt. 72 SW-Bilder, einige von Frič.



Rechts: Backeberg und sein vierbeiniger Kollege.

lexiconthumb.jpg Urheberrechtlich geschützt

Dieses Buch fasst Backebergs Werk mit knappen Beschreibungen zusammen. Die erste, 1996 erschiene Auflage erschien nur in deutscher Sprache. Die nach 1975 erschienen Auflagen wurden durch Walter Haage erweitert. Eine englische Auflage wurde von Lois Glass bearbeitet und erschien 1977.

Das Buch ist wegen der historischen Bedeutung von Interesse. Ein Nachdruck ist unwahrscheinlich, da Backebergs Auffassungen nicht mehr den modernen botanischen Ansprüchen genügen. Die englische Fassung ist so wie sie ist und entspricht den Copyright, Designs and Patents Act, Artikel 15 bezüglich des typographical arrangement. Für die deutsche Auflage benötigen wir noch die Genehmigung der Rechte-Inhaber. Wenn Sie helfen können, das Rechte-Inhaber-Problem zu lösen, kontaktieren Sie uns bitte.

Kakteenlexikon (Deutsch):


Cactus Lexicon (English):

Urheberrechtlich geschützt (mit Genehmigung)

Dieses 109 Seiten umfassende Buch wurde 1931 veröffentlicht. Der Hauptautor Backeberg beschreibt zunächst auf etwa 50 Seiten seine Reisen und Entdeckungen. Anschließend stellt Werdermann seine Klassifikation vor und beschreibt die von Backeberg gesammelten Pflanzen. Das Buch ist mit über 90 Schwarz-Weiß-Fotos illustriert, von denen viele in der Natur aufgenommen wurden.




1)
M. Hjertson & U. Eggli: Taxon, Vol. 45, No. 3 (Aug., 1996), S. 513-514.
2) , 3)
Diese Datei enthält eine durchsuchbare Ebene des bearbeiteten Textes.
  • de/backeberg.txt
  • Dernière modification : 2023/11/18 18:34
  • de 127.0.0.1